NESTRO-Entstauber haben eine seitliche Vorabscheidekammer, welche dafür sorgt, dass das eingesaugte Material zum Großteil unten
in die Tonnen bzw. den Vorlagebehälter zur Brikettierung abgeschieden wird und nur ein sehr geringer Reststaub-Anteil die
Filtersektion überhaupt erreicht.
Dies führt zu einer geringeren Materialbelastung der Filterschlauchsektion und mithin zu einer deutlich besseren Abreinigung der
Schlaucheinheit. Marktbegleiter saugen überwiegend unterhalb der Schlauchsektion ein, was zu erhöhter Aufströmung des
Staub-/Luftgemisches zwischen die Schläuche führt.
Die leistungsstarken Absaugventilatoren auf der Reingasseite führen zusammen mit der optimierten Luftführung im Entstauber
(sehr widerstandsarm/ das gilt für alle Typen) dazu, dass wir ein deutlich besseres Wertepaar aus Luftleistung und Druckdifferenz
erreichen. Das heißt, wir können den Nennvolumenstrom bei höherem Maschinen- und Anlagenwiderstand fördern und scheitern
nicht bei der Absaugung von Maschinen mit hohem Eigenwiderstand (CNC/ Kantenanleimern/ Breitbandschleifmaschinen).
Durch den minimalen Druckverlust im Entstauber (100-150PA) bringen wir die Leistung des Ventilators dahin, wo sie der Kunde
benötigt – an die Maschine.
Umgekehrt kann man daher sagen: Bei gleicher geförderter Luftmenge kommen wir mit geringerer Ventilatorleistung aus (auch ohne
Frequenzregelung nimmt der Ventilator weniger Strom auf).
Ein weiterer Vorteil ist die im Vergleich zu Marktbegleitern deutlich kompaktere Bauweise (keine Außenkantungen, keine Anbauten,
glatte Oberflächen und gerade Linien führen zu Positionierungsmöglichkeiten in engen Räumen ohne unnötigen Platzverlust in der
Kundenwerkstatt.
Schließlich sind unsere Entstauber sehr leise, vor allem der neue NE 160 Plus zeichnet sich durch eine Emission von nur 69dB(A) aus.